Abmahnwelle von Klaviyo- und Mailchimp-Nutzern: Was Sie wissen müssen

Klaviyo-Mailchimp-Abmahnwelle
In der dynamischen Welt des E-Mail-Marketings sind Klaviyo und Mailchimp zwei der größten und am häufigsten genutzten Plattformen. Beide bieten Unternehmen und Einzelpersonen eine Fülle von Möglichkeiten, um ihre Botschaften und Angebote effektiv an ihre Zielgruppen zu übermitteln. Doch seit kurzem sorgte eine Abmahnwelle von Klaviyo und Mailchimp Nutzern für Aufsehen und stellte viele vor Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag möchten wir euch einen Überblick über die aktuelle Situation geben und einige Tipps, wie du dich davor schützen können.

Hintergrund der Abmahnwelle

Die neueste Abmahnwelle von Klaviyo und Mailchimp ist auf die Nicht-Einhaltung von Datenschutzgesetzen und die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zurückzuführen. Beide Systeme übermitteln Daten in die USA, was nicht DSGVO-konform ist.

Auswirkungen auf die Nutzer

Diese Abmahnwelle hat erhebliche Auswirkungen auf die Nutzer von Klaviyo und Mailchimp. Viele Unternehmen und Einzelpersonen sehen sich mit rechtlichen Schritten und möglichen Bußgeldern konfrontiert, die ihre Geschäftstätigkeit beeinträchtigen können. Darüber hinaus kann der Ruf der betroffenen Nutzer in der Branche und bei ihren Kunden möglicherweise leiden.

Alternatives Newsletter-Tool

Wir setzen auf GetResponse. GetResponse hat seine Server in Polen stehen und somit in der EU. Eine Datenübertragung in die USA wird hier ausgeschlossen. Zudem bietet GetResponse alle notwendigen Tools wie beispielsweise ein Opt-In-Verfahren um DSGVO-Konform Newsletter zu versenden. Selbst Kontaktformulare lassen sich hier DSGVO-Konform einrichten.

Unser Fazit

Die jüngste Abmahnwelle bei Klaviyo- und Mailchimp-Nutzern unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze im E-Mail-Marketing. Um sich vor Abmahnungen und rechtlichen Problemen zu schützen, ist es jedoch grundsätzlich wichtig, stets transparent und verantwortungsbewusst mit den Daten deiner Empfänger umzugehen. Indem du die Privatsphäre deiner Empfänger respektierst und die geltenden Gesetze und Vorschriften einhältst, kannst du erfolgreiche E-Mail-Kampagnen durchführen und gleichzeitig das Vertrauen deiner Kunden aufbauen und erhalten.
Gefällt dir der Artikel? Dann Teile ihn:

Letzte Beiträge