Der AI Act – Die wichtigsten Änderungen für KI-Nutzer und Unternehmen

EU AI Act Risikoklassen

Die Einführung des EU AI Acts wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Europa revolutionieren. Egal, ob Du bereits KI in Deinem Unternehmen einsetzt oder dies planst: Diese Verordnung betrifft Dich! Ziel des EU AI Acts ist es, den Einsatz von KI sicher, transparent und fair zu gestalten. Aber was bedeutet das konkret für Dich und Dein Unternehmen?

Was regelt der AI Act eigentlich?

Der AI Act der EU schafft klare Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Nutzung von KI. Im Zentrum steht die Einteilung von KI-Systemen in Risikokategorien:

  • Verbotene Anwendungen: Systeme, die gegen Grundrechte verstoßen, wie z. B. Social Scoring oder Manipulation durch subliminale Botschaften.

  • Hohes Risiko: Systeme, die in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung, Strafverfolgung oder Personalmanagement eingesetzt werden. Hier gelten besonders strenge Anforderungen.

  • Geringes Risiko: Systeme, die geringfügige Risiken bergen, wie KI-basierte Übersetzer oder Produktvorschläge.

Zusätzlich werden Transparenzpflichten für Unternehmen eingeführt. Das bedeutet: Nutzer müssen klar erkennen können, wenn sie mit einer KI interagieren.

Was bedeutet das für Dein Unternehmen?

Die Anforderungen des AI Acts gehen weit über bisherige Regelungen hinaus. Besonders Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder in risikoreichen Bereichen einsetzen, müssen sich auf umfangreiche Prüfungen und Dokumentationen einstellen. Aber auch die Nutzung einfacher KI-Lösungen wird transparenter gestaltet werden.

3 Dinge, die Du jetzt tun solltest:

  1. Bestandsaufnahme: Welche KI-Systeme setzt Dein Unternehmen ein? Fällt eines davon in die Kategorie „hohes Risiko“?

  2. Prüfung und Transparenz: Sorge dafür, dass Deine KI-Lösungen alle Anforderungen des AI Acts erfüllen – von Kennzeichnung bis Risikobewertung.

  3. Prozesse anpassen: Schaffe interne Richtlinien und Schulungen, um Dein Team auf die neuen Vorgaben vorzubereiten.

Warum es sich lohnt, jetzt aktiv zu werden

Die Einhaltung der Vorschriften wird keine freiwillige Option sein – sie wird gesetzlich verpflichtend. Unternehmen, die frühzeitig handeln, können Risiken minimieren und sich Wettbewerbsvorteile sichern. Transparenz und Sicherheit stärken außerdem das Vertrauen Deiner Kunden in Dein Unternehmen.

Starte jetzt und mache Dein Unternehmen fit für die Zukunft der KI!

Das war erst der Anfang!

Im nächsten Artikel decken wir weitere spannende Aspekte auf.

Brauchen Sie Hilfe bei der Anpassung Ihrer Webseite oder Ihres Onlineshops?

Dann buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin

Neukunden auf Knopfdruck 2
Einmalige Chance!

🔎 Gratis Websitecheck

Erhalte einen gratis Website-Check. (Ladezeit, SEO, Inhalt & Fehlerreport).