Geändertes Kaufverhalten Zielgruppen 18-35

Ich erstelle gerade ein Audit für einen Kunden. Dabei mussten wir recherchieren, wie sich das Kaufverhalten von Zielgruppen zwischen 18-35 Jahren sind in den letzten 5 Jahren seit Corona verändert hat. Diese Statistik ist u.a. mit diversen Ki´s erstellt und wir fanden Sie so spannend, dass wir einen Beitrag daraus machten.

Key Points

  • Es scheint wahrscheinlich, dass junge Menschen im Alter von 18-35 Jahren in Deutschland ihr Kauf- und Kommunikationsverhalten in den letzten Jahren verändert haben, insbesondere durch den Einfluss der Digitalisierung und der COVID-19-Pandemie.
  • Die Forschung deutet darauf hin, dass etwa 90 % dieser Altersgruppe online einkaufen, mit einem deutlichen Anstieg während der Pandemie.
  • Es ist wahrscheinlich, dass die Kommunikation zunehmend auf digitale Plattformen wie WhatsApp, Instagram und Facebook verlagert wurde, insbesondere während der Pandemie.

Kaufverhalten

Die Beweise deuten darauf hin, dass junge Erwachsene in Deutschland ihr Kaufverhalten stark auf Online-Einkauf ausgerichtet haben. Schätzungen zeigen, dass etwa 90 % der 18- bis 35-Jährigen online einkaufen, was auf eine hohe Akzeptanz digitaler Einkaufsplattformen hinweist. Während der COVID-19-Pandemie gaben etwa 60 % der deutschen Verbraucher an, ihr Einkaufsverhalten geändert zu haben, wobei viele häufiger online einkauften, insbesondere für Nicht-Lebensmittel. Eine unerwartete Beobachtung ist, dass einige junge Menschen während der Pandemie mehr einkauften, möglicherweise aufgrund von Hamsterkäufen, während andere ihre Ausgaben reduzierten.

Kommunikationsverhalten

Die Forschung legt nahe, dass junge Menschen ihre Kommunikation zunehmend auf soziale Medien und digitale Tools verlagert haben, insbesondere während der Pandemie. Plattformen wie WhatsApp, Instagram und Facebook sind besonders beliebt, und es gab eine erhöhte Nutzung dieser Kanäle, um informiert zu bleiben und in Kontakt zu bleiben. Eine interessante Entwicklung ist, dass die Pandemie die Abhängigkeit von digitaler Kommunikation verstärkt hat, was möglicherweise langfristige Veränderungen in der Art und Weise, wie junge Menschen kommunizieren, nach sich zieht.


Bericht: Detaillierte Analyse des geänderten Kauf- und Kommunikationsverhaltens von jungen Menschen in Deutschland (18-35 Jahre)

Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse der jüngsten Statistiken und Trends zum geänderten Kauf- und Kommunikationsverhalten von jungen Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren in Deutschland. Die Analyse basiert auf einer Vielzahl von Quellen, darunter Daten des Statistischen Bundesamts, Studien von Statista, Pew Research Center und anderen Forschungseinrichtungen, die Einblicke in die Verhaltensänderungen durch Digitalisierung und die COVID-19-Pandemie bieten.

Methodik und Datenquellen

Die Daten wurden durch eine systematische Analyse von Webressourcen und offiziellen Statistiken gesammelt, mit einem Fokus auf die Jahre 2021 bis 2025, um aktuelle Trends zu erfassen. Die Altersgruppe 18-35 wurde durch die Kombination von verfügbaren Altersgruppen (z. B. 16-24 und 25-44) approximiert, wobei Annahmen über die Verteilung der Bevölkerung getroffen wurden, um präzise Schätzungen zu ermöglichen.

Kaufverhalten: Detaillierte Befunde

Das Kaufverhalten von jungen Menschen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert, insbesondere durch den Anstieg des Online-Einkaufs. Basierend auf Daten des Statistischen Bundesamts aus 2024 zeigt die folgende Tabelle die Anteile von Online-Einkäufern nach Altersgruppe:

Altersgruppe Gesamtbevölkerung (1.000) Online-Einkäufer (%)
16 bis 24 Jahre 7.605 86
25 bis 44 Jahre 21.009 92
45 bis 64 Jahre 24.147 83
65 bis 74 Jahre 9.557 64

Quelle: ICT survey of households

Um die Altersgruppe 18-35 zu schätzen, wurde angenommen, dass die Bevölkerung gleichmäßig verteilt ist. Die Bevölkerung im Alter von 18-24 Jahren wurde auf etwa 5,915 Millionen geschätzt (7 Jahre aus 16-24, mit 845.000 pro Jahr), und die Bevölkerung im Alter von 25-35 Jahren auf etwa 11,555 Millionen (11 Jahre aus 25-44, mit 1,050,450 pro Jahr). Daraus ergibt sich eine Gesamtbevölkerung von etwa 17,47 Millionen für die Altersgruppe 18-35. Mit den Online-Einkaufsraten von 86 % für 16-24 und 92 % für 25-44 ergibt sich eine geschätzte Online-Einkaufsrate von etwa 90 % für 18-35-Jährige.

Während der COVID-19-Pandemie gab es signifikante Veränderungen. Eine Statista-Umfrage aus 2021 zeigte, dass etwa 60 % der deutschen Verbraucher ihr Einkaufsverhalten geändert haben, wobei etwa die Hälfte angab, häufiger online einzukaufen, insbesondere für Nicht-Lebensmittel. Ein Bericht von Youthreporter aus 2020 wies darauf hin, dass junge Menschen in Deutschland während der Pandemie ihre Ausgaben reduzierten und auf nicht wesentliche Einkäufe verzichteten, was zu einem Rückgang der Konsumaktivität führte.

Zusätzlich zeigte eine Studie von Deloitte aus 2021, dass die Pandemie den Online-Handel beschleunigte, mit einem anhaltenden Trend zu mehr digitalen Einkäufen auch nach der Pandemie. Eine weitere Untersuchung von McKinsey aus 2022 ergab, dass Verbraucher aufgrund steigender Preise ihre Ausgaben in nicht wesentlichen Kategorien reduzierten, was auf eine vorsichtigere Ausgabestrategie bei jungen Menschen hinweist.

Kommunikationsverhalten: Detaillierte Befunde

Das Kommunikationsverhalten von jungen Menschen in Deutschland hat sich ebenfalls stark verändert, insbesondere durch die zunehmende Nutzung digitaler Plattformen. Eine Studie von Pew Research Center aus 2024 zeigte, dass obwohl die soziale Mediennutzung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern geringer ist, junge Menschen diese Plattformen intensiv nutzen, mit einer Internetnutzungsrate von 93 % unter deutschen Erwachsenen.

Beliebte Plattformen umfassen WhatsApp, Instagram und Facebook, wie aus einer Statista-Analyse von 2023 hervorgeht. Eine Umfrage von DataReportal aus 2023 zeigte, dass Instagram 27,45 Millionen Nutzer in Deutschland hatte, mit einem hohen Anteil junger Nutzer. Während der COVID-19-Pandemie gab es eine verstärkte Nutzung dieser Plattformen, wie eine Studie von Springer aus 2021 zeigte, die auf eine erhöhte Nachfrage nach zuverlässiger Information und digitaler Kommunikation hinwies.

Ein Bericht von Frontiers in Communication aus 2021 untersuchte politische Kommunikationsmuster von jungen Erwachsenen (18-33 Jahre) und fand sechs verschiedene Kommunikationstypen, wobei keine rein online-Typen identifiziert wurden, was auf eine Mischung aus analogen und digitalen Kommunikationsformen hinweist. Die Pandemie verstärkte diese Trends, mit einer erhöhten Nutzung von Videotelefonie und sozialen Netzwerken, um in Kontakt zu bleiben, wie aus einer Studie von IJBRM aus 2021 hervorgeht, die Unterschiede im Informationsverhalten zwischen deutschen und italienischen jungen Erwachsenen untersuchte.

Diskussion und Einschränkungen

Die Schätzungen für die Altersgruppe 18-35 basieren auf Annahmen über die gleichmäßige Verteilung der Bevölkerung, was nicht immer zutrifft, insbesondere aufgrund demografischer Trends wie der alternden Bevölkerung in Deutschland. Einige Daten, insbesondere von Statista, erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement, was die Zugänglichkeit einschränkt. Dennoch bieten die verfügbaren Daten einen soliden Überblick über die Trends und Veränderungen in den letzten Jahren.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass junge Menschen im Alter von 18-35 Jahren in Deutschland ihr Kauf- und Kommunikationsverhalten stark verändert haben, mit einem deutlichen Anstieg des Online-Einkaufs und einer verstärkten Nutzung digitaler Kommunikationsplattformen. Diese Veränderungen wurden durch die Digitalisierung und die COVID-19-Pandemie beschleunigt, mit langfristigen Auswirkungen auf Konsum- und Kommunikationsgewohnheiten.

Key Citations

Brauchen Sie Hilfe bei der Anpassung Ihrer Webseite oder Ihres Onlineshops?

Dann buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin

Neukunden auf Knopfdruck 2
Einmalige Chance!

🔎 Gratis Websitecheck

Erhalte einen gratis Website-Check. (Ladezeit, SEO, Inhalt & Fehlerreport).