Social Media Marketing bedeutet, den Bekanntheitsgrad und die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu erhöhen, indem Inhalte auf verschiedenen Social-Media-Plattformen veröffentlicht und zielgerichtet geteilt werden. Für einen erfolgreichen Social-Media-Auftritt ist es wichtig, eine Strategie zu erstellen und diese in kontrollierten Intervallen umzusetzen. Auch sollten Ziele festgelegt werden, was mit der Kampagne erreicht werden soll. So kann man die Performance seines Unternehmens erhöhen und mehr Fans, Likes und Shares generieren, die wiederum mehr Sichtbarkeit und Umsatzbedingungen schaffen.
Social media Marketing hilft nicht nur, ein Unternehmen sichtbarer zu machen, sondern vermittelt auch eine persönliche Note. Es ist eine aufschlussreiche Möglichkeit zur online Kommunikation mit Zielgruppen, Feedback zu erhalten und das Branding zu verbessern. Es bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, Formen kostengünstiger Werbung zu nutzen, um Umsatzziele zu erreichen und mehr Reichweite zu erlangen.
Geschickt umgesetzte Social media Vermarktung ist ein effektiver Weg, um Menschen zu erreichen. Menschen, die sich in sozialen Netzwerken beteiligen, sind ein Publikum, das eher bereit ist, deine Marke täglich zu bewerben. Indem Unternehmen regelmäßig kreative Social-Media-Inhalte erstellen, können sie die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich ziehen, Informationen teilen und die Kundenbindung langfristig erhöhen.
Social Media Marketing ist essenziell für kleine und mittlere Unternehmen, die sich gegenüber großen Marken auf dem Markt behaupten müssen. Da es sich um eine kostengünstige Werbemethode handelt, können Unternehmen erfolgreich werben und auf größere Märkte zugreifen, ohne ihr Budget für einzelne Werbemaßnahmen erhöhen zu müssen. Unternehmen, die social media Marketing betreiben, können eine einheitliche Stimme entwickeln, mit der sie ihre Marke in neuen Gemeinschaften und Märkten bekannt machen können.
Worauf musst du beim Social Media Marketing achten?
Profiloptimierung
Bevor du mit dem Posten beginnst, solltest du sicherstellen, dass deine Profilinformationen aktuell und korrekt sind. Dazu gehört auch das Hinzufügen eines Linkes zu deiner Webseite oder deinem Shop sowie eines Profilfotos und/oder Logos. Potenzielle Interessenten sollten auf den ersten Blick sehen können, worum es in deinem Unternehmen geht und welche Art von Produkten oder Dienstleistungen du anbietest.
Aussagekräftige Beiträge
Einer der wichtigsten Aspekte des Social Media Marketings ist der Inhalt, den du teilst. Bevor du etwas postest, stelle sicher, dass es interessant und relevant ist für deine Zielgruppe. Versuche außerdem, dein Thema so visuell ansprechend wie möglich zu gestalten, zum Beispiel durch die Verwendung von Videos und Bildern.
Engagement fördern
Engagement ist entscheidend für den Erfolg deiner Social Media Kampagnen. Stelle also sicher, dass du regelmäßig mit deinen Followern interagierst und auf Kommentare und Nachrichten antwortest. Auch das Teilen von Inhalten anderer Nutzer – beispielsweise interessante Artikel oder Videos – kann dazu beitragen, das Engagement zu fördern.
Arten und Strategien von Social-Media-Marketing
Gleich vorab: Es gibt mehr als wir euch hier aufzeigen, die häufigsten und wichtigsten Arten/Strategien wollen wir euch nicht vorenthalten. Wichtig zu wissen ist, dass man nicht alle Strategien gemeinsam nutzen muss, genauso wenig wie man sie nur einzeln nutzen kann. Man sollte seine Strategie festlegen und sich dann aus den Mengen der Möglichkeiten das Beste für sich heraussuchen. Mit der richtigen Mischung an Strategien können Betriebe die Umsetzbarkeit ihrer Ideale maximieren und effektiver als je zuvor im digitalen Raum agieren.
- Content Marketing – Content-Marketing bezieht sich auf die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten, um das Publikum anzuziehen und sich mit ihm zu verbinden. Dies kann in Form von Blogs, Videos, Infografiken oder einer Vielzahl anderer Inhalte geschehen. Die Inhalte können auch über soziale Medien wie Facebook, Twitter und LinkedIn geteilt und verbreitet werden.
- Influencer Marketing – das bezieht sich auf das Arbeiten mit Einflusspersonen in einem bestimmten Bereich oder Thema, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Influencer können helfen, Markentransparenz zu schaffen und Vertrauen in ein Unternehmen aufzubauen. Sie können auch helfen, mehr Traffic zur Website des Unternehmens zu leiten und neue Kundengruppen zu finden.
- Kampagnenerstellung – Kampagnenerstellung bezieht sich auf die Entwicklung spezieller Strategien für soziale Medien, um Inhalte oder Produkte an eine bestimmte Zielgruppe zu vermarkten. Einige Beispiele für Kampagnentypen sind Wettbewerbe, Hashtag-Kampagnen und Gewinnspiele.
- Ad Buying – Ad Buying bezieht sich auf das Kaufen von Anzeigenplatzierungen auf sozialen Plattformen wie Facebook oder Instagram, um dem Publikum bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Ad Buying bietet eine sehr präzise Möglichkeit des Targets für den Kundensegmentierungsprozess sowie eine starke Kontrolle über die Werbeausgaben der Firma.
- Community Building – das bezieht sich auf das Engagement mit dem Publikum in Netzwerken wie Meta Gruppenseiten oder Twitter Chats sowie andere Formate wie LiveStreams oder virtuelle Events. Community Building hilft Unternehmen dabei, engagierte Fans der Marke zu entwickeln und stärkt gleichzeitig die Markentransparenz und -bekanntheit.
Suchmaschinenoptimierung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, auch Kanäle wie beispielsweise Youtube, Pinterest oder andere Netzwerke werden von Suchmaschinen ausgelesen und erfasst. Hierzu aber in einem anderen Beitrag mehr.
Was sind die wichtigsten Tools für Social-Media-Marketing
Die meisten Tools werden von den Plattformen zum Teil selbst zur Verfügung gestellt und das kostenlos:
- Facebook Insights/Instagram Professional-Dashboard oder einfach der Meta Business Suite
- Twitter Analytics
- Pinterest Creator Hub
- TikTok Creator*innen-Tools
- YouTube Analytics
- usw.
Du solltest dir aber auch andere Tools zulegen die dir helfen, deine Buyer Personas zu erstellen, einen Redaktionsplan aufzubauen und zu pflegen oder ein Customer Experience Management. Diese sind meist nicht kostenlos aber wichtig. Eine Empfehlung geben wir hier jetzt nicht ab, da es zu viele Tools gibt und nicht jedes auf jeden passt. Dafür müssten wir schon mehr über dich wissen.