Was ist Viral Marketing?

Was ist virales Marketing

Fangen wir mit einer kleinen Geschichte an:

2008 erstellte ein junger Mann namens Alexander einen kleinen auf dem Portal Sevenload mit Inhalten wie Top-Listen, Erklärvideos und Nachrichten. Ursprünglich war sein Ziel, mit eigener Musik bekannt zu werden, indem er englischsprachige Lieder auf Deutsch synchronisierte, da er sich oft fragte, ob die Zuhörer im Radio eigentlich wirklich wissen, was in englischen Songtexten oft „für ein Schrott“ gewunden wird. Er hatte kein großes Budget zur Verfügung, aber er arbeitete hart und entwickelte einige clevere Strategien. Eine davon war virales Marketing, er half kleinen und mittleren Unternehmen dabei zu helfen, online sichtbarer zu werden.

Alexander wusste, dass viele Menschen im Internet nach Unterhaltung suchen. Also war der Plan: Er wollte lustige Videos produzieren, in dem er Produkte oder Dienstleistungen beworben wurde. Das Ganze sollte so unterhaltsam sein, dass die Leute es gerne weiterempfehlen würden.

Und so begann Alexander – den viele unter AlexiBexi auf Youtube kennen – seine Mission. Er dreht ein Video nach dem anderen und stellte sie online. Seine Bemühungen wurden schon bald belohnt: Die Leute liebten seine Videos und teilten sie immer weiter. Alexanders Kanal verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Heute ist er Influencer, Musiker, Synchronsprecher, Vlogger, Schauspieler und Werbevideoproduzent. Er macht auch Werbung mit Kampagnen für seine Konsumenten Zielgruppe.

Die Geschichte erklärt dir Viral Marketing noch nicht gut genug? Ok, dann schauen wir genauer hin:

Virales Marketing ist eine sehr leistungsstarke Strategie

die eine Botschaft oder ein Produkt schnell mit Hilfe von web- und sozialfokussierten Tools wie Videos, Blogs oder anderen Overlay-Techniken an eine breite Masse verbreitet. Es konzentriert sich auf Anfragen und Anreize des Nutzers und vertraut darauf, dass der Kunde die Marke durch Mundpropaganda und teilen von Werbebotschaften schneller verbreitet als so mancher Kampagnenplaner.

Mittlerweile hat sich das Web mehr in Richtung Soziale Netzwerke gewandet, die den Kunden die ultimative Verbindung bieten, um sich über Produkte und Dienstleistungen auszutauschen und Inhalte schneller denn je zu verbreiten. Durch User generated Content haben Unternehmen die Möglichkeit, durch ein einfaches Antwort-System einen Dialog mit dem Kunden herzustellen und die Aufmerksamkeit in die eigene Richtung zu lenken und Informationen zu teilen.

Mit einem viralen Videos kann man einem Nutzer stärkere Einblicke in Unternehmen und Produkte geben, wodurch sich Interesse und Freundschaften zum potenziellen Kunden aufbauen. Im Vergleich zu anderen Strategien hat man mit viralen Videos weniger Kontrolle über die Verbreitung des Produkts, jedoch überschaubarere Kosten für Marketing.

Was ist Viral?

Ganz einfach: Etwas wird viral, wenn es sich rasant verbreitet – wie beispielsweise eine Erkältung. In der Marketing-Welt bedeutet das, dass ein Beitrag im Internet so interessant oder unterhaltsam ist, dass er von vielen Menschen geteilt wird. Durch die Verbreitung entsteht Aufmerksamkeit und am Ende hoffentlich auch Umsatz.

Doch woher weiß man, ob ein Produkt viral gehen könnte? Leider gibt es keine Garantie, aber es gibt einige Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen. Zum Beispiel ist ein tolles Produkt alleine noch kein Grund für andere, es zu empfehlen. Aber wenn es emotional aufgeladen ist – sei es lustig, spannend oder herzzerreißend – dann steigen die Chancen. Oder denk an einen aktuellen Trend, wenn dein Produkt perfekt zu dem passt, worüber jetzt gerade alle reden, hast du schon mal einen Vorteil.

Allerdings solltest du nicht zu viel Zeit damit verschwenden, darüber nachzudenken, ob dein Produkt viral gehen könnte. Denn letzten Endes entscheidet der Zufall – und der ist unberechenbar. Zudem geht jeder Trend einmal vorbei und was machst du dann?

Warum Virales Marketing?

Mit geringem Kostenaufwand erreicht man eine hohe Beschleunigung in der Verbreitung eines Produktes in sozialen Medien. Was zu mehr Sichtbarkeit, höherem Vertrauen der Zielgruppe und natürlich auch zu mehr Umsatz und Gewinn führt.

Gefällt dir der Artikel? Dann Teile ihn:

Letzte Beiträge